Matheförderung in
der Grundschule

Wir unterstützen als Ehrenamtliche „abgehängte“ Kinder der 2. Jahrgangsstufe im 1:1 Setting parallel zum Mathematikunterricht. Unser Mathekonzept, das wir gemeinsam mit Johannes Hinkelammert entwickelt haben und das sich am Rechenpate-Projekt der FU orientiert, vermittelt Basiswissen im Zahlenraum bis 10. Idealerweise beherrschen Schulanfänger:innen sowohl das zählende Rechnen als auch das Mengen erfassen. Einige verharren beim zählenden Rechnen, weshalb sie Probleme beim Rechnen lernen haben. Diese fördern wir gezielt mit Lern- und Bewegungsspielen. Versäumnisse in dieser Phase haben Auswirkungen auf die gesamte mathematische Schulkarriere.
Wir wollen das mathematische Denken fördern. Zahlenräume sollen verstanden werden und Freude beim Lösen von Rechenoperationen entstehen.
Wir stellen eine durch den Verein geschulte Person, die auch Sie sein könnten, für diese Aufgabe zur Verfügung. Unsere Mathepaten begleiten die Kinder während des gesamten zweiten Schuljahres in Abstimmung mit der Lehrkraft.
Interesse? Der Verein Bildung und Gesellschaft berät Kitaleitungen, Erzieher:innen und Quereinsteiger:innen. Ehrenamtliche werden vom Verein ausgebildet und auf Wunsch in der Anfangsphase an Ihrem „Arbeitsplatz“ begleitet. Das Angebot ist kostenlos.
Sprach- und Leseförderung in der Grundschule
Die sprachliche Verarmung bei Kindern ist alarmierend. Abhilfe schafft die Förderung der Lesefähigkeit. Beim Lesen geht es nicht nur um die Technik, wie man die Laute zusammensetzt und ausspricht. Vielmehr fließt in das Lesen eines jeden Textes die eigene Erfahrungswelt mit ein. Das Kind kann nur lesen, was es auch versteht.
Das macht die Leseübung für die Beteiligten schwieriger. Die Lesepaten müssen erkennen, mit welchen Wörtern und Begriffen die Kinder nichts anfangen können oder welche sie falsch verstehen. Die Erfahrungen und Kenntnisse der Lesepaten sind anders. Für sie sind die Texte einfach, leicht verständlich und auf den ersten Blick entschlüsselt. Da das Kind meistens nicht fragt, müssen die Lesepaten fragen.
Beispiele:
… eine kleine Meise weint ganz leise …. – L: „Weißt du, was eine Meise ist?“
… das Wasser sprudelte aus der Quelle …. – L: „Welches Wort kennst du nicht?“ … der Wind rauscht in den Bäumen … – L: „Was macht der Wind?“
Mit Vorlesen, Erzählprojekten und Rollenspielen fördern wir die Kinder.
Der Verein Bildung und Gesellschaft e.V. hat sich zur Aufgabe gemacht, auf diese Weise Kinder zu unterstützen. Ziel ist, dass die Freude beim Lernen zur eigentlichen Motivation wird.
Angelika Horn, ausgebildete Pädagogin und ehemalige Lehrerin, arbeitet als Schriftstellerin und Märchenerzählerin seit Jahren mit Kindern sehr unterschiedlichen Alters.
Als engagiertes Vereinsmitglied bietet sie weitere Projekte an:
- Erzählprojekte für Grundschulkinder der Klassenstufe 4 und 5
- Leseprojekte für Schüler/innen der Klassenstufen 5 bis 7
- Wortschatzarbeit mit Unsinnstexten für die Klassenstufe 4
- Märchenerzählen für die Klassenstufen 1 bis 6
Die Dauer der Projekte und die mögliche Anzahl der Kinder/ Jugendlichen werden in individuellen Vorgesprächen geklärt.
Für Erzieher/innen, Quereinsteiger im Grundschulbereich und interessierte Lehrkräfte bietet sie Fortbildung zu den Themen:
Mit Kindern Wortschatz erarbeiten und üben durch
– Rollenspiele
– Bilder
– Märchen
– in Alltagssituationen
Die Fortbildungen dauern jeweils 90 Minuten und werden auf zwei Termine verteilt.
Anmeldungen erfolgen über den Verein Bildung und Gesellschaft e.V. Die Kosten werden vom Verein übernommen.
Mathematische
Früherziehung in der Kita
Warum Mathematische Früherziehung?
Idealerweise lernen die Kinder zählendes Rechnen und Mengenverständnis in der Kita, wichtige Voraussetzungen für die Schule. Leider gibt es immer mehr Kinder, die beim zählenden Rechnen verharren und schnell „abgehängt“ sind., weil sie ohne Mengenverständnis die einfachsten Rechenoperationen nicht lösen können.
Johannes Hinkelammert, Dozent an der FU und im Vorstand des Vereins, beforscht seit 10 Jahren erfolgreich das Rechenpate-Projekt der Lehramtsstudent:innen. Es ist bekannt, dass Kinder sich Mengen besser vorstellen können, wenn man mit Ihnen Würfelspiele spielt. Die Anordnung auf dem Würfel ist einprägsamer als die aufgereihten Perlen des Abakus.
Dorothea Peichl hat zusammen mit Johannes Hinkelammert ein Konzept für die Kita zum Mengenverständnis als Prävention gegen Rechenschwäche entwickelt, ausprobiert und verbessert. Es werden Zahlen- und Würfelspiele eingesetzt.
Bewegungsspiele im Haus und Freien dienen der besseren Raumorientierung: z.B. vorwärts-rückwärts, davor-dahinter, rechts-links.
Weitere Informationen: Frühe Förderung in der Kita
Interesse? Der Verein Bildung und Gesellschaft berät Kitaleitungen, Erzieher:innen und Quereinsteiger:innen. Ehrenamtliche werden vom Verein ausgebildet und auf Wunsch in der Anfangsphase an Ihrem „Arbeitsplatz“ begleitet. Das Angebot ist kostenlos.