Infos für Mathepaten in der Schule
Wir suchen dringend Ehrenamtliche zur Verstärkung. Diese sollten Freude an der Arbeit mit Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren haben. Ein akademischer Abschluss ist nicht erforderlich. Sie sollten empathisch und geduldig sein. Sie sollten gerne spielen, denn wir setzen Lernspiele im Zahlenraum bis 10 ein, die wir selbst entwickelt haben. Weitere Einzelheiten können Sie in der Broschüre „Rechnet mit uns!“ nachlesen.
Neugierig geworden? Wir bieten regelmäßig Infoveranstaltungen im M5 (Markstraße 5, 13409 Berlin) neben der Buchhandlung am Schäfersee nahe der U-Bahn-Station Franz-Neumann-Platz an. Dieser Kurs wird von Johannes Hinkelammert, Dozent an der FU und Dorothea Peichl, Vorstand von Bildung und Gesellschaft e.V. geleitet.
Dort zeigen wir, wie Kinder rechnen lernen. Wir beschäftigen uns mit folgenden Fragen: Wie verstehen Kinder, was eine Zahl ist? Wie verstehen sie die Rechenoperationen? Es gibt kaum Theorie! Stattdessen zeigen wir, wie wichtig Lernspiele für die Entwicklung des mathematischen Denkens sind. Interessierte können die Spiele ausprobieren und erleben selbst, was günstigstenfalls in der Förderung geschieht: Sie haben Spaß.
Anmeldung: info@bildungundgesellschaftberlin.de
Infos für Mathepaten in der Kita
Brauche ich als Ehrenamtliche eine pädagogische Ausbildung? Muss ich super in Mathe sein? Wie oft gehe ich in die Kita? Diese Fragen werden Dorothea Peichl, Vorstand des gemeinnützigen Vereins Bildung und Gesellschaft häufig von Interessierten gestellt.
Mathepaten für die Kita brauchen keine spezielle Ausbildung, sondern Empathie und viel Geduld im Umgang mit Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren. Sie sollten bereit sein, zu ihnen eine Beziehung aufzubauen. Einmal wöchentlich gehen Sie für eine Stunde in die Kita und spielen mit den Kindern im 4:1 Setting Lern- und Bewegungsspiele. Das Engagement sollte mindestens auf ein Jahr angelegt sein. Die Zusammenarbeit und der Austausch mit den Erziehenden ist wichtig.
Warum Mathematische Früherziehung? Idealerweise lernen die Kinder zählendes Rechnen und Mengenverständnis in der Kita, wichtige Voraussetzungen für die Schule. Leider gibt es immer mehr Kinder, die beim zählenden Rechnen verharren und bald „abgehängt“ sind, weil sie die einfachsten Rechenoperationen ohne Mengenverständnis nicht lösen können.
Dorothea Peichl hat zusammen mit Johannes Hinkelammert ein Konzept zum Mengenverständnis als Prävention gegen Rechenschwäche für die Kita entwickelt, erprobt und verbessert. Es werden Zahlen- und Würfelspiele eingesetzt. Näheres können Interessierte in der Broschüre „Mathematische Früherziehung in der Kita“ nachlesen.
Regelmäßig bieten wir Schnupperkurse für Interessierte im M5 (Markstraße 5, 13409 Berlin) neben der Buchhandlung am Schäfersee nahe der U-Bahn-Station Franz-Neumann-Platz an.
Anmeldung: info@bildungundgesellschaftberlin.de